Heiß und kalt: Robuste Bildverarbeitungsobjektive durch Athermalisierung

ON-DEMAND-WEBINAR

Heiß und kalt: Robuste Bildverarbeitungsobjektive durch Athermalisierung

Da Objektive für die industrielle Bildverarbeitung in immer anspruchsvolleren und raueren Umgebungen eingesetzt werden, nimmt die Zahl der notwendigen Stabilisierungen für Anwendungen in speziellen Umgebungen weiter zu. Die Athermalisierung ist eine Robustheitsmaßnahme für Anwendungen bei extremen oder wechselnden Temperaturen.

Nehmen Sie an einem 30-minütigen Webinar teil, das von den Experten Nick Sischka und Boris Lange von Edmund Optics präsentiert wird. Dort erfahren Sie, wie die Athermalisierung Bildverarbeitungsobjektive vor extremen Temperaturen schützt.

Verschaffen Sie sich in diesem Webinar einen umfassenden Eindruck zu folgenden Fragen:

  • Welche Auswirkungen haben Temperaturen auf die Bildverarbeitungsleistung?
  • Mit welchen Arten und Methoden der Athermalisierung werden Bildverarbeitungssystem robust gemacht?
  • Was ist bei der Wahl der richtigen Objektive für extreme Temperaturschwankungen zu beachten?
 
Boris Lange
Dr. Boris Lange

Manager of European Sales & Engineering, Geschäftsbereich „Imaging“

Dr. Boris Lange, Manager des Geschäftsbereichs „Imaging“ von Edmund Optics für Europa. Seit seinem Eintritt in das Unternehmen im Jahr 2015 unterstützt Boris europäische Kunden mit technischer Anleitung und Anwendungsunterstützung bei Bildgebungs- und industriellen Bildverarbeitungssystemen und war aktiv an der Formierung eines europäischen Teams eigens für die Bildverarbeitung beteiligt. Zu seinen früheren Erfahrungen gehört die Entwicklung von VIS-, NIR- und Raman-Spektrometern bei Polytec. Boris hat an der Universität Mainz und am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Physik promoviert. In seiner Dissertation untersuchte er kohärente EUV-Lichtquellen, die von Hochenergielasern erzeugt werden.

Nicholas Sischka
Nicholas Sischka

Imaging Manager, Geschäftsbereich „Imaging“

Nick Sischka ist Vertriebsmanager bei Edmund Optics in Barrington, NJ, USA. Nicholas ist auf Optiken in Bildverarbeitungssystemen spezialisiert und unterstützt Kunden aus dem Bereich industrielle Bildverarbeitung bei ihrer Anwendung und der Entwicklung des passenden kundenspezifischen Objektivs. Er hat weltweit schon erfolgreich mehrere Schulungen für Partner von EO über das Zusammenspiel von Optik, Kamera und Beleuchtung durchgeführt. Zusätzlich wurde Nick kürzlich zum nächsten NextGen Vizevorsitzenden der A3 (Association for Advancing Automation) gewählt. Er besitzt einen Bachelor of Science in Optik von der Universität von Arizona, College of Optical Sciences.

 

JETZT ANMELDEN

 

Technische Informationen

Anwendungshinweise

Technische Informationen und Anwendungsbeispiele, darunter theoretische Grundlagen, Gleichungen, grafische Darstellungen und vieles mehr.

Robuste Bildverarbeitungsobjektive
Lesen  

Thermische Eigenschaften von optischen Substraten
Lesen  

Grundlagen der passiven Athermalisierung
Lesen  

Bewährte Praktiken für bessere Bildgebung
Lesen  

Aberrationskorrektur mithilfe der MTF beim Objektivdesign
Lesen  

Aberrationen
Lesen  

Technische Tools

Technische Berechnungstools auf der Grundlage häufig verwendeter und referenzierter Gleichungen in der Optik, Bildverarbeitung und Photonik.

Auswahlassistent für Objektive 
Öffnen  

Rechner für Bildverarbeitungsparameter 
Öffnen  

 
Vertrieb & Beratung
 
weitere regionale Telefonnummern
Einfaches
ANGEBOTSTOOL
Geben Sie zum Starten die Produktnummer ein.


×