ON-DEMAND-WEBINAR

Laserstrahlformung

Die Laserstrahlformung ist ein entscheidender Faktor bei der Umverteilung von Laserstrahlung, mit der in Lasersystemen bestimmte Effekte erzielt werden können. Ein Verständnis dafür, wie Laserstrahlen richtig geformt werden, hilft bei der Verbesserung der Systemleistung, egal, ob das System für die Lasermaterialbearbeitung, Medizintechnik, Laserkommunikation oder eine andere Laseranwendung vorgesehen ist.

Nehmen Sie an diesem zweiteiligen Webinar teil, das von Experten von Edmund Optics und unseren Partnern aus der Industrie gehalten wird.

Teil 1
Bedeutung und Grundlagen der Laserstrahlformung

ON-DEMAND-WEBINAR

Teil 2
Verschiedene Techniken zur Laserstrahlformung

ON-DEMAND-WEBINAR

Teil 1 Bedeutung und Grundlagen der Laserstrahlformung

On-Demand verfügbar

Wir laden Sie ein, an unserem 60-minütigen Webinar teilzunehmen, das von Mary Turner, technische Expertin bei Edmund Optics® Tucson, Victoria Marcune, Produktingenieurin bei Edmund Optics® Tucson und Sergey Antipov, Gründer von PALM Scientific und Direktor des Radiation Sources Department bei Euclid Techlabs LLC, präsentiert wird.

Verschaffen Sie sich in diesem Webinar einen umfassenden Einblick in folgende Themen:

  • Bedeutung von Laserstrahlformung
  • Grundlagen verschiedener Strahlformen
  • Grundlagen verschiedener Techniken zur Laserstrahlformung
  • Designüberlegungen und die Grenzen der Strahlformung
  • Leistungssteigerung durch Strahlformung - demonstriert durch eine reale Anwendung
 
Dr. Mary Turner
Dr. Mary Turner

Dr. Mary Turner ist eine technische Expertin für Optikdesign bei Edmund Optics. Sie besitzt große Designerfahrung für eine Vielzahl von optischen Systemen für die Laserstrahlformung und die industrielle Bildverarbeitung sowie im Bereich Spektrometer, Teleskop- und Projektionssysteme. Mary hat an der University of Arizona im Bereich Optik promoviert und war zuvor als leitende Wissenschaftlerin bei Zemax und als Ausbildungsleiterin bei der Breault Research Organization tätig. Außerdem ist sie außerordentliche Professorin am College of Optical Sciences der University of Arizona, wo sie optische Designtheorie, optische Designtools und die Modellierung von Polarisatoren lehrt.

Victoria Marcune
Victoria Marcune

Victoria Marcune ist Produktingenieurin bei Edmund Optics. Sie ist auf Laseroptiken spezialisiert und erstellt technische Schulungen und Marketingmaterial für verschiedenste Themen aus dem Bereich Laseroptik. Victoria besitzt einen Bachelorabschluss in Physik von der Temple University und hat in einem Labor für molekulare Quantenoptik gearbeitet, wo sie die Veränderungen des Drehimpulses von zweiatomigen Molekülen bei elastischen Stößen studierte. In ihrer Arbeit verwendete sie Lasersysteme, um die Veränderungen mithilfe von Doppelresonanzspektroskopie mit polarisiertem Licht zu untersuchen.

Sergey Antipov
Dr. Sergey Antipov

Dr. Sergey Antipov ist der Gründer von PALM Scientific, einem Unternehmen, das hochpräzise Lasermikrobearbeitung für industrielle und wissenschaftliche Kunden anbietet. PALM betreibt Lasermaterialbearbeitungssysteme im Femto-, Piko-, Nano- und Mikrosekundenbereich mit Wellenlängen von 206 - 1064 nm, die mit motorisierten Optiken und Probenpositionierungsvorrichtungen für nahezu jedes Material ausgestattet sind. Sergey promovierte 2007 am Illinois Institute of Technology und führte seine Doktorarbeit an der Argonne Wakefield Accelerator Facility durch. Von 2007 bis 2009 war Sergey Postdoc am Argonne National Laboratory. 2010 bis 2021 war er Direktor des Radiation Sources Department bei Euclid Techlabs, einem Unternehmen für Mikrowellentechnik, wo er verschiedene kommerzielle und staatlich finanzierte F- und E-Projekte leitete. Er hat außerdem experimentelle Arbeiten im Argonne, Brookhaven und SLAC National Laboratory durchgeführt.

Teil 2 – Verschiedene Techniken zur Laserstrahlformung

On-Demand verfügbar

Wir laden Sie ein, an unserem 60-minütigen Webinar teilzunehmen, das von verschiedenen Firmen, die Technologien zur Laserstrahlformung entwickeln, präsentiert wird. Zu den Referenten gehören unter anderem Vertreter von AdlOptica, Cailabs und Holo/Or, Partnerfirmen von Edmund Optics.

Verschaffen Sie sich in diesem Webinar einen umfassenden Einblick in folgende Themen:

  • Verschiedene Techniken zur Laserstrahlformung
  • Hauptmerkmale, Grundlagen, Vor- und Nachteile der verschiedenen Techniken
  • Wichtigste Anwendungen der verschiedenen Techniken
Victoria Marcune
Victoria Marcune

Product Support Engineer

Victorias Lebenslauf finden Sie oben.

Dr. Alexanader Laskin
Dr. Alexander Laskin

Projektmanager bei AdlOptica

Dr. Alexander Laskin ist als Projektmanager bei der AdlOptica GmbH in Berlin für die Entwicklung von Optik-Baugruppen für die Laserstrahlformung verantwortlich. Er wurde sowohl 2019 als auch 2020 zum SPIE Community Champion ernannt und gewann mit AdlOptica 2018 den Prism Award für die foXXus Multi-Fokus-Objektive. Laskins Interessengebiete umfassen das Optikdesign für die Laserstrahlformung und andere Anwendungen, die Entwicklung von optischen Instrumenten sowie den Bereich Multi-Fokus- / Multi-Spot-Optiken. Laskin besitzt einen Bachelorabschluss und einen Doktortitel von der Bauman Moscow State Technical University.

Patrice Genevet
Patrice Genevet

Wissenschaftlicher Forscher des höchsten Ranges am französischen Nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS)

Patrice Genevet promovierte an der Universität von Nizza Sophia Antipolis in Frankreich über lokalisierte räumliche Solitonen in Halbleiterlasern und -verstärkern. Nach seiner Promotion absolvierte er ein fünfjähriges Postdoktoratsstipendium (2009-2014) in der Capasso-Gruppe (SEAS, Harvard University) in Zusammenarbeit mit Prof. Scully (Texas A&M University). 2014 wurde er leitender wissenschaftlicher Forscher bei A*STAR in Singapur. Im Jahr 2015 kam er als Forschungsbeauftragter obersten Ranges zum CNRS. Er gewann die Startförderung des European Research Council (ERC) 2015 für funktionale flache optische Komponenten und Anwendungen, den ERC Proof of Concept 2019 und den Aimé-Cotton-Preis 2017 der französischen Gesellschaft für Optik. P. Genevet forscht im Bereich der Entwicklung von optischen Metaoberflächen für Sensor-, Bildverarbeitungs- und LiDAR-Anwendungen. Er hat 96 von Fachleuten begutachtete Manuskripte und 6 internationale Patente verfasst (h-Index 44, Zitationen ~20.000).

Gwenn Pallier
Gwenn Pallier

Produktlinienmanger bei Cailabs

Gwenn Pallier, Produktlinienmanagerin für Materialbearbeitungsanwendungen, hat einen Master-Abschluss in optischen Technologien des Instituts für Optik (Paris, Frankreich). Als Projekt- und Produktlinienmanagerin bei Cailabs bringt sie ihr Fachwissen in die Entwicklung und Vermarktung innovativer optischer Lösungen ein, die die Qualität und Leistung von laserbasierter Materialbearbeitung optimieren.

Gwenn Pallier
Dr. Nelson Tabiryan

CEO von BEAM Co.

Dr. Nelson Tabiryan ist Geschäftsführer der Beam Engineering for Advanced Measurements Corporation (BEAM Co.). Das 1996 gemeinsam mit Dr. Boris Zeldovich gegründete Unternehmen leistete Pionierarbeit bei der Entwicklung der Optiktechnologie der vierten Generation (4G-Optik), indem es die ersten 4G-Planarlinsen und andere bahnbrechende optische und photonische Komponenten und Geräte demonstrierte. Er promovierte in Physik und Mathematik an führenden akademischen Einrichtungen in der UdSSR. Dr. Tabiryan ist OSA-Fellow, NIAC-Fellow, ausgezeichnet mit der Frederiks-Medaille und dem Cooperative Research Award der American Chemical Society (zusammen mit T.J. Bunning und T.J. White); Vorsitzender/Ko-Vorsitzender, Mitglied des Programmausschusses, Hauptreferent, Plenarreferent und eingeladener Referent auf zahlreichen Konferenzen mit über 300 veröffentlichten Artikeln und 50 erteilten Patenten.

 

INHALT ANFORDERN

 

Technische Informationen

Anwendungshinweise

Technische Informationen und Anwendungsbeispiele, darunter theoretische Grundlagen, Gleichungen, grafische Darstellungen und vieles mehr.

Messtechnik für Laseroptiken
Lesen  

Testen der Laserzerstörschwelle
Read  

Wesentliche Parameter eines Lasersystems
Lesen  

Gaußsche Strahlenausbreitung
Lesen  

Laser Resonator Modi
Lesen  

Videos

Die informativen Unternehmens- oder Schulungsvideos enthalten sowohl einfache Tipps als auch Demonstrationen von Anwendungen zur Verdeutlichung der Produktvorteile.

Video: Messtechnik bei Edmund Optics
Ansehen  

Trends in der Optik

Optik ist unsere Zukunft und ermöglicht Fortschritte in Technologien und Anwendungen. Bei Edmund Optics® sind wir bestrebt die Zukunft möglich zu machen, indem wir Ihnen Informationen zu Produkttrends und Technologien bieten.

Laserstrahlformung durch Reflexion
Lesen  

 
Vertrieb & Beratung
 
weitere regionale Telefonnummern
Einfaches
ANGEBOTSTOOL
Geben Sie zum Starten die Produktnummer ein.


×