High Reflectivity Mirrors for Laser Applications

ON-DEMAND-WEBINAR

Spiegel mit hoher Reflexion für Laseranwendungen

Das Edmund Optics-Expertenteam für Laseroptiken erläutert, warum der Branchenstandard für Transmissionsmessungen zum Ableiten des Reflexionsgrads hochreflektierender Laserspiegel nicht alle wichtigen Aspekte berücksichtigt.

Vermeiden Sie Reflexionsverluste und laserinduzierte Schäden!

Schauen Sie sich unser 45-minütiges Webinar an und erfahren Sie vom EO-Expertenteam für Laseroptiken, warum der Branchenstandard der Transmissionsmessungen zum Ableiten des Reflexionsgrads von hochreflektierenden Laserspiegeln nicht die ganze Geschichte erzählt. Das Reflexionsvermögen mag einfach erscheinen, tatsächlich handelt es sich hier jedoch um einen schwer messbaren Wert.

Im Rahmen dieses Webinars werden den Teilnehmern folgende Kenntnisse vermittelt:

  • Die Bedeutung von Spiegeln mit hohem Reflexionsvermögen für Laseranwendungen
  • Warum die branchenübliche Methode zur Transmissionsmessung und das daraus abgeleitete Reflexionsvermögen nicht die ganze Geschichte erzählen
  • Wie sich die Leistung optischer Spiegel mit hohem Reflexionsgrad präzise überprüfen und für reale Anwendungen vorhersagen lässt.

Das Webinar ist auf Englisch.

Chris Cook

Chris Cook ist als "Technical Fellow" im Bereich „Beschichtungen“ am Hauptsitz von Edmund Optics in Barrington, NJ, USA, beschäftigt. Er ist spezialisiert auf das Design und die Entwicklung neuartiger optischer Beschichtungen und den dazugehörigen Produktionsverfahren und -systemen. Diese ermöglichen eine hochpräzise, vielseitige Verwendbarkeit, hohe Laserzerstörschwelle, sowie spannungsreduzierte und kurze Herstellungszyklen. Chris Cook verfügt über einen umfassenden Erfahrungsschatz, darunter mehr als 10 Jahre in der Entwicklung von Beschichtungen für moderne Festkörper- und Halbleiterlaser sowie Mikrosysteme (MEMS) am MIT Lincoln Laboratory in der Quantum Electronics Group. Er setzte seine Arbeiten in der Entwicklung von MEMS als Leiter des Bereichs für die Entwicklung optischer Beschichtungen bei AXSUN Technologies fort, wo er sich um die Entwicklung von in-situ-Druck-kontrollierten Beschichtungsmethoden und die Umsetzung entsprechender Produktionsmethoden für Optical Channel Monitor (OCM)-Systeme (Telekommunikationsbranche) und Kohärenztomographie (OCT)-Laser (Medizintechnik) verdient gemacht hat. Er verfügt über einen MSEE im Studiengang Electro Optical Engineering von der Tufts University und einen BS-Abschluss in Physik von der Sonoma State University.

Tony Karam

Tony Karam ist als Projektmanager für Laseroptik am Hauptsitz von Edmund Optics in Barrington, NJ, USA, beschäftigt und mit den Aufgaben in der Entwicklung und Markteinführung von optischen Elementen und Komponenten für Laseranwendungen betraut. Tony promovierte an der Louisiana State University in Chemie, Ultrakurzzeitspektroskopie und Nanotechnologie. Nach seinem Studienabschluss wechselte Tony an das California Institute of Technology als Postdoc-Stipendiat am Center for Ultrafast Science and Technology unter der Leitung von Nobelpreisträger Ahmed Zewail. Am Caltech arbeitete er an der Entwicklung ultraschneller Elektronenbeugung und Mikroskopie zur Untersuchung der Gitterdynamik, korrelierter Atombewegungen und struktureller Transformation in atomar dünnen Materialien und Nanofilmen. Tony ist Autor von mehr als 40 Publikationen zu Ultrakurzpulslasern, Werkstoffkunde und Photonik.

Ian Stevenson

Ian Stevenson arbeitet als Principal Engineer am Hauptsitz von Edmund Optics in Barrington, NJ, USA. Ian ist für die Spezifikation und den Erwerb modernster Messtechnik für Hochleistungslaserbeschichtungen verantwortlich. So z. B. die Cavity Ring Down (CRD)-Spektroskopie für Messungen mit geringem Verlust und die Photothermik zur Erfassung extrem niedriger Absorptionswerte in Substraten und dünnen Schichten. Darüber hinaus hat er eine ganze Reihe an metallischen Spiegelbeschichtungen entwickelt, die derzeit in Produktion sind. Ian hält einen BSc in Physik (mit Auszeichnung) von der Edinburgh University, Schottland und er absolvierte einen Kurs in "Optischer Dünnfilmfilter" („Optical Thin Film Filters“) von Angus Macleod.

Stefaan Vandendriessche

Stefaan Vandendriessche ist als Produktmanager für Laseroptik am Hauptsitz von Edmund Optics in Barrington, NJ, USA, beschäftigt und verantwortet den Geschäftsbereich „Laseroptik“ des Unternehmens. Stefaan arbeitet an der Entwicklung des Laseroptik-Produktangebots und an der Spezifikation der richtigen laseroptischen Technologien. Damit stellen wir sicher, dass die verfügbaren Produkte den Anforderungen unserer Kunden und den zukünftigen Anwendungen in der Industrie entsprechen. Er promovierte auf dem Gebiet der nichtlinearen Optik und Magneto-Optik und verfügt darüber hinaus über einen MS in Chemie und einen BS in Biochemie von der KU Leuven in Belgien.

 

Anmelden

 

Additional Resources

  •  
    Application Notes
     
  •  
    Related Pages
     
  •  
    Calculators
     
  •  
    Videos
     

Application Notes

Technical information and application examples including theoretical explanations, equations, graphical illustrations, and much more.

Effects of Laser Mirror Surface Flatness
Read  

Highly Reflective Coatings
Read  

Metrology for Laser Optics
Read  

Understanding and Specifying LIDT of Laser Components
Read  

Related Pages

Additional webpages that describe related products, capabilities, or concepts.

High Reflectivity Mirrors for Laser Applications
Go  

Calculators

Technical calculators based on commonly used and referenced equations in the Optics, Imaging and Photonics industries.

Laser Induced Damage Threshold Scaling
Go  

Videos

Informative corporate or instructional videos ranging from simple tips to application-based demonstrations of product advantages.

Laser Optics Lab
Watch  

 
Vertrieb & Beratung
 
weitere regionale Telefonnummern
Einfaches
ANGEBOTSTOOL
Geben Sie zum Starten die Produktnummer ein.