Laser Optics

 

Hausinterne Fertigung von Laseroptiken und Laserbaugruppen

 

Messtechnik nach dem neusten Stand der Technik zur Erfüllung der Spezifikationen

 

Lagerhaltige Standardkomponenten bereit für sofortigen Versand

 

Kundenspezifische Entwicklung und Fertigung für große Stückzahlen

 

Messtechnik: Nicht messbar, nicht machbar!

 

Produktkategorien


Laserspiegel

Laserspiegel

Laserfenster

Laserfenster

Laserlinsen

Laserlinsen

Laserkristalle

Laserkristalle

Laserstrahlaufweiter

Laserstrahlaufweiter

Strahlteiler

Reflektierende Objektive

Laserfilter

Laserfilter

Laserstrahlteiler

Laserstrahlteiler

Laserprismen

Laserprismen

Laserpolarisationsfilter

Laserpolarisationsfilter

Highlights aus der Fertigung

  Beschichtung durch Ionenstrahlsputtern (IBS)

  • Beschichtungen mit geringem Verlust einschließlich hochreflektierende Laserspiegelbeschichtungen
  • Präzise Überwachung des Beschichtungsprozesses sorgt für hohe Reproduzierbarkeit und Präzision
  • Beschichtung auf superpolierten Substraten sorgt für Streuung im ppm-Bereich („parts per million“)
ERFAHREN SIE MEHR

  Laserkristalle

  • Politur und Beschichtung von einer Vielzahl von Kristallen und Lasergläsern
  • Rechtecke, Kreise und Zickzack-Formen erhältlich
  • Beschichtungen mit hoher laserinduzierten Zerstörschwelle (LIDT)
ERFAHREN SIE MEHR

  Superpolitur

  • Minimale Streuung durch extrem geringe RMS-Oberflächenrauheit <1 Å
  • Streuung im Parts-per-Million-Bereich
  • Unterstützt durch Messtechnik nach dem neusten Stand der Technik
ERFAHREN SIE MEHR

  Komplexe Beschichtungen mit Elektronenstrahl

  • Hohe LIDT, Antreflexbeschichtungen mit mehreren Bändern oder hochreflektierende Beschichtungen
  • Beschichtungen für den mittleren IR-Bereich (MIR) von 2-5 µm
  • Gefertigt in unserem Standort in Florida, USA
ERFAHREN SIE MEHR

  Optisches Design

  • Über 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von optischen Komponenten und optomechanischen Baugruppen mit Raytracing und Physical Optics Propagation für Bildverarbeitung und Manipulation von Gaußschen Strahlen
  • Unser Know-how umfasst Zemax, Code V®, FREDTM, Solidworks, Matlab® und mehr
  • Optimierung der Designs für die Integration und hohe Produktionserträge
ERFAHREN SIE MEHR

  Kundenspezifische Nebular® Technologie

  • Nanostrukturierte Antireflexionsoberflächen
  • Oberflächenstruktur im Subwellenlängenbereich mit >99,8% Transmission
  • Leistungsstarke Alternative zu herkömmlichen Antireflexbeschichtungen
ERFAHREN SIE MEHR
 

Die Laser-Lab-Videoserie

Die Laser-Lab-Videoserie vermittelt Wissen über die Laseroptik und informiert über Produkttypen, Spezifikationen, Beschichtungstechnologien und mehr. Jedes Video beschäftigt sich mit einem bestimmten Thema der Laseroptik, sodass Sie Ihre Kenntnisse erweitern und das beste Produkt für Ihre Anwendung auswählen können.

Ultrakurzpulsoptiken

Ultrakurzpulsoptiken sind für den Einsatz mit ultrakurzen Pulsen von Piko- und Femtosekundenlasern optimiert. Sie minimieren Dispersion und optische Verluste. Unser hausinternes Laserlabor ist mit einem Ultrakurzpulslaser ausgestattet, um reale Anwendungen testen zu können.

 

Laseranwendungen

Laseroptiken in der Produktion

Die Materialbearbeitung mit Lasern entwickelt sich schnell zu einem wesentlichen Bestandteil des Produktionsprozesses. Durch den Einsatz von Lasertechnik in der Produktion kann eine höhere Genauigkeit bei schnellerer Bearbeitung erreicht werden. Der Einsatz von Lasern in der Produktion reicht vom Laserschweißen bis zur Oberflächenbehandlung und schließt alle Werkstoffarten ein. Für jeden Werkstoff und jeden Produktionsprozess wird eine Vielzahl von Laseroptiken genutzt, beispielsweise Laserspiegel und Laserstrahlaufweiter, um den Laserstrahl für den Prozess optimal zu formen. Der Einsatz von Lasern in vielen Anwendungsbereichen unterstützt die Produktion von großen Stückzahlen und anspruchsvolle Produktionsprozesse.

Schweißen

Wenn Teile zusammengefügt werden sollen, eignen sich Laser als Werkzeuge für schnelles, automatisches Auftrags-, Punkt- und Nahtschweißen. Präzisionslaserschweißen ist ein leistungsfähiges Verfahren für Hersteller in der modernen Industrie bis zu Produzenten von Hochpräzisionselektronik. Die geringen Brennfleckdurchmesser reduzieren bei einer Vielzahl von Werkstoffen die Wärmeverformungen beim Schweißen und verkürzen die Zykluszeiten.

Schneiden

Bei komplexen Schnitten und Konturen werden verstärkt Laser eingesetzt. Bei den meisten Metallen führen die kleinen Brennfleckdurchmesser der Laser zu einer geringeren Verformung; aufgrund der konzentrierten Energie des Laserstrahls eignen sich diese Verfahren besonders zum schnellen Schneiden von schmalen Schnittfugen. Ein Vorteil bei Laserschneidverfahren ist der geringe Wärmeeintrag, da sich die Erwärmung auf den Bereich beschränkt, an dem der Laserstrahl schneidet.

Kennzeichnung

Haltbare Kennzeichnungen mit hohem Kontrast können bei der Materialbearbeitung mit Lasern beispielsweise auf Halbleiter, organische Stoffe und Metalle aufgebracht werden. Bei der Laserkennzeichnung kommt es nicht zu unerwünschten Veränderungen von Stoffen oder Oberflächen. Die Laserkennzeichnung kann auch eine Oberflächenbehandlung einschließen, beispielsweise eine Härtung durch Veränderung der mechanischen Eigenschaften des Werkstoffes.

Gravur

Gravur-Laser können für hochgenauen Druck, Prägungen oder Beschriftungen durch Werkstoffabtragung eingesetzt werden. Laser-Gravur ist ein flexibles Verfahren für 2D- und 3D-Anwendungen, bei denen Punkte im Mikrometerbereich aufgebracht werden, um haltbare Kennzeichnungen auf Teilen verschiedener Formen und aus unterschiedlichen Werkstoffen zu erzeugen.
Laserlinsen

Laserlinsen

Laserasphären

Laserasphären

Laserstrahlaufweiter

Laserstrahlaufweiter

Laserstrahlteiler

Laserstrahlteiler

Laserprismen

Laserprismen

Laserpolarisationsfilter

Laserpolarisationsfilter

Laserlinienspiegel

Laserlinienspiegel

Medizintechnik

Laser sind vielseitige und leistungsstarke Alternativen zu konventionellen, invasiven medizinischen Eingriffen. Die Fortschritte bei medizinischen Lasern ermöglichen sichere, minimalinvasive Geräte und Behandlungen, von der Kosmetik bis zur Dermatologie und zu chirurgischen Operationen. Medizinische Lasersysteme mit Asphären und Filtern machen neue Technologien der Laserbehandlung möglich.

Haar- & Tattoo-Entfernung

Der Einsatz von Lasern zur schnellen Entfernung von Haaren und Tattoos hat sich zu einem der häufigsten kosmetischen Eingriffe entwickelt. Beide Anwendungen sind nicht-invasiv und nutzen die Interaktion bestimmter Laserlichtwellenlängen mit dem Haar bzw. Tattoo. Eingriffe zur Entfernung von Haaren verhindern bzw. reduzieren ein neues Haarwachstum; bei der Entfernung von Tattoos werden Laser verschiedener Wellenlängen und Leistungsstufen nacheinander eingesetzt, um den Farbstoff in der gesamten Fläche zu entfernen.

Zahntechnik

Dentallaser sind ein leistungsfähiges Werkzeug zur Behandlung von Zahnfleischerkrankungen sowie zur Behandlung von Gewebe und Muskeln bei Operationen oder anderen Eingriffen. Gegenüber konventionellen Zahnbehandlungen lässt sich mit Lasern auch die Effektivität des Eingriffs verbessern. Bei der Entfernung von Karies im Zahn mit einem Lasergerät ist beispielsweise eine exaktere Entfernung als mit einem konventionellen Bohrer möglich.

Augenoperationen

Laser sind das wichtigste Werkzeug bei verschiedenen heute üblichen Augenoperationen, beispielsweise der LASIK-Korrektur der Brechkraft. Laser werden verwendet, um Augenerkrankungen zu behandeln, Fehlsichtigkeiten zu korrigieren oder sogar Risse in der Netzhaut zu reparieren. Diese Technologien sind für das menschliche Auge ungefährlich und ermöglichen eine verbesserte Behandlung vieler Augenerkrankungen. In diesem Anwendungsbereich werden sowohl moderne Diagnostik- als auch Laseranwendungen benötigt. Weitere Informationen zum Einsatz von Laseranwendungen in der Augenheilkunde finden Sie in unserem Abschnitt über moderne Diagnostik.

Plastische Chirurgie

In der plastischen Chirurgie wird mit Laserlichtquellen verschiedener Wellenlängen ein lokaler Energiepunkt erzeugt, der das Körpergewebe, u. a. auch die Haut, beeinflusst. Die plastische Laserchirurgie erlaubt beispielsweise die Entfernung von Fältchen oder Muttermalen bzw. Hautwucherungen.
Laserlinsen

Laserlinsen

Laserlinienspiegel

Laserlinienspiegel

Laserstrahlaufweiter

Laserstrahlaufweiter

Laserfenster

Laserfenster

Laserstrahlteiler

Laserstrahlteiler

Laserpolarisationsfilter

Sensorik

Laser sind ideal für Sensorik-Anwendungen in allen Industriezweigen. Laser finden sich in geschlossenen und offenen Regelkreisen zur Positionserfassung, Dimensionsmessung und dynamischen Messung, wie sie beispielsweise bei Hochgeschwindigkeitsanwendungen eingesetzt werden. Laserpulse sind eine schnelle und präzise Methode für Sensorik-Anwendungen wie LiDAR und Time-of-Flight. Asphären und Zylinderlinsen sind nützliche Komponenten, um die Strahlen in einem Sensorsystem richtig zu formen.

LiDAR

LiDAR (Light Detection and Ranging) ist ein leistungsstarkes Bildgebungs- und Messverfahren für Anwendungen in vielen Bereichen wie Geologie, Forstwirtschaft und Automatisierung. Durch die Kombination von Lasererkennung und den entsprechenden Sensoren wird bei LiDAR ein bestimmter Teil des Lichtspektrums genutzt, um verschiedene Materialien zu erfassen und Informationen über die Eigenschaften des Materials zu erhalten. LiDAR wurde bereits vielfach in der Meteorologie eingesetzt und wird immer häufiger in autonome Fahrzeuge implementiert.

Abstandsmessung

Laser werden zum Erfassen von Abständen unter Verwendung von triangulierten Signalen eingesetzt. Ob für Langstreckenanwendungen oder die Prozessüberwachung, die Auflösungen des Lasers sind im Vergleich zu anderen Verfahren der Abstandsmessung deutlich besser. Die laserbasierte Sensorik ist geeignet für Oberflächenprofilierungen, robotergestützte Prozesskontrolle, Dimensionsmessungen und andere Prozesskontrollanwendungen.

Chemische Detektion

Aufgrund ihres engen Wellenlängenbereichs und ihrer hohen Leistungsstabilität eignen sich Laser hervorragend für die chemische Detektion. Sie können zum Nachweis leichter Veränderungen der Brechungsindizes oder von Spurenstoffen eingesetzt werden und sind daher eine ausgezeichnete Wahl für die Sprengstoffsuche.
Laserlinsen

Laserlinsen

Laserlinienspiegel

Laserlinienspiegel

Laserasphären

Laserasphären

Laserstrahlaufweiter

Laserstrahlaufweiter

Laserfenster

Laserfenster

Laserpolarisationsfilter

Laserpolarisationsfilter

Quantentechnologie

Quantencomputer arbeiten anders als herkömmliche Computer. Statt Berechnungen auf der Grundlage von Nullen und Einsen zu erstellen, verwenden Quantencomputer Quantenbits, die Qubits genannt werden und die auf Quantenphänomenen wie Superposition und Quantenverschränkung basieren. Die Quantencomputer sollen wesentlich schneller als herkömmliche Computer arbeiten und Probleme lösen können, die zurzeit nahezu unlösbar sind. Quantentechnologie wird außerdem eingesetzt, um Daten über Quanten-Kryptographie zu verschlüsseln.

Atomfallen

Spezielle stabilisierte Laser mit hoher Leistung können Atome kühlen und in der Luft schwebend festhalten und so Qubits erzeugen. Dies wird durch eine Übereinstimmung der extrem schmalen Laserwellenlänge mit den Frequenzen, in denen sich das Atom bewegen kann, erreicht. Für die Herstellung von Quantencomputern sind Optiken mit hochpräzisen Beschichtungen mit hohen Reflexionswerten und Phasenkontrolle essentiell.

Bosonen-Sampling

Das Bosonen-Sampling ist eine Art vereinfachte Quanten-Berechnung, bei der identische Bosonen, also Teilchen, deren Verhalten durch die Bose-Einstein-Statistik bestimmt wird, mit einem linearen Interferometer gestreut werden. Die hierzu benötigten Systeme werden aus verschiedenen Laserquellen, Spiegeln, Prismen und Detektoren aufgebaut.

Quanten-Kryptographie

Die Einführung von Quantencomputern stellt eine Bedrohung für herkömmliche Kryptographie-Systeme dar, die sensible Daten schützen. In quantenoptischen Experimenten werden Laser eingesetzt, um Methoden zu entwickeln, die unbefugten Zugang zu sensiblen Daten durch verschiedene Quantenphänome verhindern.

 

Warum sollte ich bei EO bestellen?

 

Entwickelt und produziert von EO

Edmund Optics entwickelt und produziert TECHSPEC® Komponenten, beispielsweise Laserspiegel, Laserbaugruppen, Asphären für Laser und viele andere laseroptische Produkte.

 

Messmethoden

Hausinterne Messverfahren zur Überprüfung und Gewährleistung der angegebenen Produktspezifikationen.

 

Technische Erfahrung

Umfassende technische Erfahrung mit Anwendungen sowie in Entwicklung und Produktion dank unserer mehr als 150 Ingenieure.

 

Fortschrittliche Beschichtungsmöglichkeiten

Beschichtungsmöglichkeiten vom Aufdampfen mit einem Elektronenstrahl bis Ionenstrahlsputtern und nanostrukturierter Oberflächenbehandlung.

 

Hohe Qualität

Hochwertige Werkstoffe und Beschichtungen für alle Laseroptiken mit verschiedenen Qualitätsleveln für Laser jeder Art.

 

Verlässlichkeit

Konsequente Einhaltung der Spezifikationen bei der Fertigung von kleinen und großen Stückzahlen, um sicherzustellen, dass das Endprodukt den vordefinierten Kriterien entspricht.

Reinraum für Laseroptiken
Weißlichtinterferometrie für die Messung der Gruppenverzögerungsdispersion (GDD)

Weiterführende Informationen

Unten finden Sie eine Auswahl unserer weiterführenden Informationen zum Thema Laseroptik. Viele weitere Artikel finden Sie in unserem Wissens-Zentrum.

Anwendungshinweise

Technische Informationen und Anwendungsbeispiele, darunter theoretische Grundlagen, Gleichungen, grafische Darstellungen und vieles mehr.

Wesentliche Parameter eines Lasersystems
Lesen  

Ausbreitung gaußscher Strahlen
Lesen  

Gebräuchliche Lasertypen
Lesen  

Laser Beam Shaping Overview
Lesen  

Beam Expander
Selection Guide
Lesen  

Aufbau eines kundenspezifischen optischen Isolators mit Standardartikeln
Lesen  

Characteristics of
2µm Lasers
Lesen  

Auswahlhilfe für Coherent® Laser Lesen  

Fluorescence Imaging with Laser Illumination
Lesen  

Quantum Cascade Lasers and Applications
Lesen  

UV Optics: Tighter Tolerances and Different Materials
Lesen  

Testen der Laserzerstörschwelle
Lesen  

Fachartikel

Links zu technischen Artikeln aus Fachzeitschriften, verfasst von Edmund Optics (EO) oder mit Beiträgen von EO Ingenieuren oder Führungskräften.

"Ultrafast multipass cells for pulse compression" von Tony Karam - Laser Focus World
Lesen  

"White-light interferometry resolves sub-Angstrom surface roughness" von Shawn Iles und Jayson Nelson - Laser Focus World
Lesen  

"Nano-Structured Anti-Reflective Surfaces for Materials Processing" von Becca Silver und Cory Boone - Novus Light Technologies
Lesen  

"Laser Beam Quality: Beam propagation and quality factors: A primer" von Randall Hinton - Laser Focus World
Lesen  

No One-Size-Fits-All Approach to Selecting Optical Coatings
Lesen  

An In-Depth Look at Spherical Aberration Compensation Plates
Lesen  

Optical Design: How to select the right laser beam expander
Lesen  

The art and science of designing optics for laser-induced damage threshold
Lesen  

Rechner

Technische Berechnungstools auf der Grundlage häufig verwendeter und erwiesener Gleichungen in der Optik, Bildverarbeitung und Photonik.

Coating Impact on Flatness Calculator
Berechnen  

Skalierungsrechner für laserinduzierte Zerstörschwellen (LIDT)
Berechnen  

Laser Spot Size
Berechnen  

Rechner für Gaußstrahlen
Berechnen  

Axicons
Berechnen  

Videos

Die informativen Unternehmens- und Schulungsvideos enthalten sowohl einfache Tipps als auch anwendungsbezogene Produktdemonstrationen zur Verdeutlichung der Produktvorteile.

Edmund Optics - UltraFast Innovations - Partnerschaft 2021
Ansehen  

Highly-Dispersive Ultrafast Mirrors for Dispersion Compensation
Ansehen  

Metrology at Edmund Optics: Measuring as a Key Component of Manufacturing
Ansehen  

Glass Cutting with Cailabs Canunda Reflective Axicons
Ansehen  

Beam Expander Product Overviews
Ansehen  

High Reflectivity Mirrors For Laser Applications
Ansehen  

How To Align a Monolithic Beam Expander
Ansehen  

How to Align a Laser System
Ansehen  

How to Build an Optical Isolator with Stock Components
Ansehen  

Beam Combining for Increased Power
Ansehen  

OBIS Galaxy Laser System
Ansehen  

Stefaan V
 

Unsere Experten helfen Ihnen gerne

Stefaan Vandendriessche ist der Director des Geschäftsbereichs Laseroptik bei Edmund Optics®. Stefaan arbeitet an der Entwicklung des Laseroptik-Produktangebots und spezifiziert die Laseroptik-Technologie bei Edmund Optics, um sicherzustellen, dass die Produkte den Bedürfnissen unserer Kunden entsprechen. Besuchen Sie uns auf unseren Messen, um Stefaan zu treffen oder kontaktieren Sie uns.

left quotation mark „Die Optiken, die EO herstellt, ermöglichen zukunftsweisende Anwendungen und ich liebe es, Technologien und Produkte zu entwickeln, die unseren Kunden helfen, ihre Ziele zu erreichen. Die grundlegenden Entwicklungen, die bei EO gemacht werden, helfen bei der Herstellung von Lasersystemen für die Materialbearbeitung und für fortschrittliche medizinische Anwendungen, die wegbereitend sind für die nächste Generation der medizinischen Versorgung.“  right quotation mark

--Stefaan Vandendriessche, Director des Geschäftsbereichs Laseroptik

 
Vertrieb & Beratung
 
weitere regionale Telefonnummern
Einfaches
ANGEBOTSTOOL
Geben Sie zum Starten die Produktnummer ein.


×