-
TECHNISCHE INFORMATIONEN & ANWENDUNGSHINWEISE
-
RECHNER FÜR GÄNGIGE FORMELN
-
TUTORIALS & PRODUCT OVERVIEWS
-
NEUESTE PRODUKTE & TECHNOLOGIEN
-
PRODUKTINFORMATIONEN HERUNTERLADEN
-
Links to Industry Articles
Flüssiglinsen sind klein, flexibel, vielseitig einsetzbar und für eine Vielzahl von Anwendungen die ideale Wahl. Sie fokussieren innerhalb von Millisekunden auf unterschiedliche Arbeitsabstände und das zuverlässig über einen langen Zeitraum.
Flüssiglinsen sind mechanisch oder elektrisch gesteuerte Zellen, die mit einer optischen Flüssigkeit gefüllt sind und ihre Form ändern, sobald ein Strom oder eine Spannung anliegen. Durch diese Formänderung verändert sich die Brechkraft der Linse, somit auch die Brennweite und es kann innerhalb von Millisekunden auf andere Entfernungen fokussiert werden.
Edmund Optics® bietet Flüssiglinsen von Corning® Varioptic® und Optotune an. Die beiden Hersteller haben unterschiedliche Funktionsprinzipien entwickelt. Flüssiglinsen von Corning® Varioptic® arbeiten mit dem Prinzip der Elektrobenetzung, bei den Flüssiglinsen von Optotune wird die Krümmung einer Membran verändert, die die optische Flüssigkeit einschließt. Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Fachbeitrag „Flüssiglinsen in Bildverarbeitungssystemen“ unter der Rubrik „Trends in der Optik“.
Flüssiglinsen können überall dort eingesetzt werden, wo schnell und reproduzierbar auf unterschiedliche Arbeitsabstände fokussiert werden muss. Sie werden in Objektive für die industrielle Bildverarbeitung integriert - insbesondere für Anwendungen, die eine schnelle Fokussierung, einen hohen Durchsatz und Anpassungen der Tiefenschärfe und des Arbeitsabstandes erfordern, wie beispielsweise in Life-Science Bereichen wie Mikroskopie oder Ophthalmologie.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Flüssiglinsen bieten eine schnelle Fokussierung ohne Verschleiß, was mit konventionellen Objektiven nicht möglich wäre. Ein Nachteil der Flüssiglinsen ist die aufwendige Integration und Ansteuerung. Doch hier bieten immer mehr Hersteller kundenfreundliche Lösungen: so haben beispielweise Kamerahersteller Treiber für Flüssiglinsen in ihre neuesten Autofokus-Kameras integriert, sodass eine Ansteuerung über die jeweilige Software möglich ist. Um es dem Anwender so einfach wie möglich zu machen und einsatzbereite Produkte anzubieten, integriert Edmund Optics Flüssiglinsen in seine Standardobjektive, z.B. in Objektive mit Festbrennweite oder telezentrische Objektive. Je nach Anwendungsumgebung sollte bedacht werden, dass durch Temperaturschwankungen Brennweitenänderungen bei der Flüssiglinse (und somit Unschärfe) entstehen können. Bei einem Einsatz bei schwankenden Temperaturen sollte darauf geachtet werden, dass die Flüssiglinsen einen Temperatursensor für die Kompensation des thermischen Effekts besitzt.
Flüssiglinsen sind ideal für verschiedenste industrielle Bildverarbeitungssysteme geeignet, bei denen es auf eine schnelle und zuverlässige Fokussierung auf verschiedene Abstände ankommt. Bei Anwendungen mit hoher Geschwindigkeit (wie z.B. der Qualitätskontrolle von Produkten auf einem Transportband) erreichen konventionelle Bildverarbeitungsobjektive mit mechanischer Fokussierung und beweglichen Linsenelementen nicht die Geschwindigkeit, die mit Flüssiglinsen möglich ist. Neben der Bildverarbeitung können Flüssiglinsen somit ideal im Bereich der Life Sciences eingesetzt werden, z.B. beim Z-Stacking oder in Ophtalmologiegeräten, wo der Einsatz einer Flüssiglinse gleich mehrere konventionelle Linsen ersetzen kann.
Edmund Optics bietet die Flüssiglinsen alleine oder bereits integriert in Objektive oder Kameras an. Dabei handelt es sich um Flüssiglinsen der Firmen Optotune oder Corning® Varioptic®, die manuell oder über eine elektrische Ansteuerung fokussiert werden können. Die Linsen sind mit verschiedenen Durchmessern und freien Aperturen zwischen 1,6 mm und 16 mm erhältlich.
TECHNISCHE INFORMATIONEN & ANWENDUNGSHINWEISE
RECHNER FÜR GÄNGIGE FORMELN
TUTORIALS & PRODUCT OVERVIEWS
NEUESTE PRODUKTE & TECHNOLOGIEN
PRODUKTINFORMATIONEN HERUNTERLADEN
Links to Industry Articles
.