RoHS und REACH
Edmund Optics ist bestrebt, alle geltenden Umweltvorschriften und -gesetze in den Ländern, in denen wir tätig sind, nicht nur einzuhalten, sondern zu übertreffen. Die RoHS-Konformität ist ein Teil davon. Die RoHS-Richtlinie „Restriction of Hazardous Substances (RoHS) Recast“ oder „RoHS 2“ wurde am 8. Juni 2011 verabschiedet und am 1. Juli 2011 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht, womit das Datum des Inkrafttretens festgelegt wurde. Sie hebt die ursprüngliche RoHS-Richtlinie auf, die seit Juni 2006 gefährliche Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (EEE) regelt. Am 22. Juli 2019 wurde die Liste der gefährlichen Chemikalien auf 10 erweitert; diese Änderung wird allgemein als RoHS 3 bezeichnet.
Die RoHS-Richtlinie regelt die Verwendung von zehn gefährlichen Stoffen (Blei, Cadmium, Quecksilber, sechswertiges Chrom, polybromierte Biphenyle (PBB) und polybromierte Diphenylether (PBDE), Bis(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP), Butylbenzylphthalat (BBP), Dibutylphthalat (DBP) und Diisobutylphthalat (DIBP)).
Die RoHS-Richtlinie umfasst im Rahmen der Überarbeitung nun auch eine Richtlinie zur CE-Kennzeichnung. Das bedeutet, dass ein elektrisches/elektronisches Produkt, Gerät oder eine Anlage, die das CE-Zeichen trägt, auch RoHS-konform ist. Die Auswirkungen der RoHS-Richtlinie sind auf der ganzen Welt zu spüren. Die meisten Produkthersteller, Importeure und Exporteure sowie die Verbraucher verlangen, dass die von ihnen gekauften Produkte dieser Richtlinie entsprechen, oder sie nutzen eine Ausnahmeregelung, die es ihnen erlaubt, das Produkt auf dem EU-Markt zu verkaufen.
Was passiert, wenn mein Produkt einen dieser zehn gefährlichen Stoffe enthält?
Ein Produkt, das die von der Richtlinie erlaubten Höchstwerte überschreitet, darf in der Europäischen Union nach dem 1. Juli 2006 nicht mehr verkauft werden. Denken Sie daran, dass viele andere Länder ihre eigene Version von RoHS und andere Initiativen zur Beschränkung von möglicherweise gefährlichen Substanzen entwickelt haben.
Entsprechen die Produkte, die ich von Edmund Optics kaufe, der RoHS-Richtlinie?
Als Hersteller und Lieferant einer breiten Palette von Produkten überprüft EO zusammen mit Produktdesignern und Zulieferern ständig unser Produktangebot, um unsere Produktlinien zu verbessern und die RoHS-Anforderungen so weit wie möglich zu erfüllen. Aufgrund der komplexen Natur der Optik ist bei vielen optischen Komponenten der Einsatz von Substanzen mit Beschränkungen erforderlich, um den effektiven Brechungsindex, die partielle Dispersion und die UV-Durchlässigkeit für verschiedene technische Anwendungen zu erhalten. Für diese Produkte, die diese Stoffe enthalten, gelten Ausnahmen, diese werden regelmäßig von der zuständigen Aufsichtsbehörde überprüft. Es kann vorkommen, dass eine Ausnahmeregelung nicht verlängert wurde oder abgelaufen ist. Wir werden mit der gebotenen Sorgfalt dafür sorgen, dass die Website und alle Unterlagen in diesem Fall so schnell wie möglich aktualisiert werden.
Welche Änderungen wurden mit RoHS 3 vorgenommen, die sich auf die Produktlinien von Edmund Optics auswirken?
Verfall von Ausnahmen: Die Ausnahmeregelungen, die für einige unserer Produkte gelten, laufen nun aus. Diese Ausnahmen können von der EU-Kommission frühestens 6 Monate vor Ablauf verlängert werden.
CE-Zeichen: Erforderlich für Elektronik, die EO direkt in die Europäische Union einführt. Dies gilt nicht für unsere optischen Materialien und Produkte, die nicht als Elektronik gelten. Wenn ein Artikel, den Sie kaufen möchten, nicht RoHS-konform ist, wenden Sie sich bitte an einen unserer Produkt-Support-Spezialisten, der Ihnen dabei helfen kann, ein RoHS-konformes Produkt für Ihren Anwendungsbedarf zu finden. Verwenden Sie unser RoHS-Lookup-Tool, um den aktuellen Status bestimmter Bestandsnummern zu erfahren und ein Zertifikat für konforme Bestandsnummern zu drucken.
Eine weitere Vorschrift, an deren Einhaltung wir ständig arbeiten, ist die REACH-Verordnung - Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals. Ziel von REACH ist es, sowohl die menschliche Gesundheit als auch die Umwelt vor von Chemikalien ausgehenden Risiken zu schützen. Da die Liste der Chemikalien mehrmals pro Jahr aktualisiert wird, unterhält Edmund Optics eine Datenbank, um diese Vorschrift kontinuierlich zu erfüllen.
Kobe-Steel-Erklärung
Kobe Steel, Ltd. (auch als KOBELCO bezeichnet) gab am 8. Oktober 2017 bekannt, dass Materialien aus einigen seiner Lose und Standorte nicht den Spezifikationsanforderungen entsprachen. Edmund Optics möchte seinen Kunden versichern, dass wir nach unserem besten Wissen keine Produkte an unsere Kunden verkauft haben, die eines der betroffenen Materialien enthalten.
Kobe-Steel-Erklärung
TSCA-Konformitätserklärung
Nach den Edmund Optics vorliegenden Informationen und nach bestem Wissen und Gewissen enthalten die direkt von Edmund Optics gelieferten Markenprodukte keine der gesetzlich eingeschränkten Substanzen, weder bewusst hinzugefügt noch in Konzentrationen, die die gesetzlichen Grenzwerte überschreiten (außer bei der Verwendung in gesetzlich ausgenommenen Anwendungen).
Vollständige TSCA-Erklärung
California Proposition 65
An unsere Kunden: Wir sind uns bewusst, dass unsere Produkte an Unternehmen in Kalifornien verkauft werden können, die der kalifornischen Proposition 65 unterliegen., Cal. Health & Safety Code 25249.7 ff. Proposition 65 verpflichtet Unternehmen, Verbraucher zu warnen, wenn sie bestimmten Chemikalien oberhalb der gesetzlichen Grenzwerte ausgesetzt sind. Zwar können Spuren von Proposition-65-Chemikalien in den Bestandteilen unserer Produkte nachweisbar sein, doch sind diese Chemikalien für den Verbraucher im Allgemeinen nicht zugänglich, und es ist nicht zu erwarten, dass der Verbraucher ihnen unter den üblichen Verwendungsbedingungen ausgesetzt ist.
EU-Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)
Die EU-Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) verpflichtet alle EU-Mitgliedstaaten, die getrennte Sammlung, Wiederverwendung und das Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten zu optimieren. Die britischen WEEE-Vorschriften (abgeleitet von dieser Richtlinie) gelten für alle Elektro- und Elektronikgeräte, die in Großbritannien in Verkehr gebracht werden und in den Geltungsbereich dieser Vorschriften fallen.
Gemäß der britischen WEEE-Verordnung sind die Hersteller verpflichtet, alle relevanten Elektro- und Elektronikgeräte mit einem Symbol für eine durchgestrichene Mülltonne zu kennzeichnen, um die Verbraucher daran zu erinnern, Elektro- und Elektronikgeräte nicht in den Hausmüll zu werfen. Edmund Optics bittet alle Kunden, dieses Symbol zu beachten und keine Elektro- und Elektronik-Altgeräte in Ihre Hausmülltonne(n) oder Container zu werfen.

Edmund Optics unterstützt die Wiederverwendung und das Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten, da dies einen mehrfachen Nutzen für die Umwelt mit sich bringt: Reduzierung des Rohstoff- und Energieverbrauchs, Vermeidung von Mülldeponien und Vermeidung von gefährlichen und/oder giftigen Stoffen, die in einigen Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten sind und die Umwelt verschmutzen.
Als Hersteller im Sinne der britischen WEEE-Bestimmungen erfüllt Edmund Optics seine Verpflichtungen als Hersteller, indem es als Mitglied des WeeeCare Compliance Scheme registriert ist und die WEEE-Hersteller-Registrierungsnummer WEE/BA0554ZV erhalten hat.
Zertifikat zur EU-Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)
weitere regionale Telefonnummern
ANGEBOTSTOOL
Geben Sie zum Starten die Produktnummer ein.
Copyright 2021 | Edmund Optics Inc. vertreten durch Edmund Optics GmbH, Isaac-Fulda-Allee 5, 55124 Mainz, Deutschland
Die Edmund Optics GmbH Deutschland fungiert als Handelsvermittler für die Edmund Optics Ltd. in Großbritannien.
Vertragspartner ist die Edmund Optics Ltd. in Großbritannien.