Glossar

Abbe-Zahl

Die inverse Angabe der Dispersion in einem optischen Medium, auch bekannt als Abbe-Konstante. Es handelt sich um eine Funktion des Brechungsindizes eines Materials bei den Wellenlängen f (486,1 nm), d (587,6 nm) und c (656,3 nm). Bei einem Material mit hoher Abbe-Zahl ist der Brechungsindex für verschiedene Wellenlängen nahezu gleich, was zu einer geringeren Aufspaltung der Wellenlängen führt.

Abbildungstiefe

Das Äquivalent der Tiefenschärfe in der Bildebene. Bei einer festen Objektentfernung die maximale Abweichung von der Ebene des besten Fokus, bei der das Bild einen bestimmten Kontrast bei einer bestimmten Ortsfrequenz beibehält. 

Aberrationen

Die Abweichung von einem perfekten optischen System, die dazu führt, dass Strahlen, die zur Bildentstehung beitragen, nicht perfekt durch das System laufen. Aberrationen gibt es in allen optischen Systemen. Die bekanntesten und häufigsten Aberrationen sind chromatische Aberration, sphärische Aberration, Koma, Astigmatismus, Bildfeldkrümmung und Verzeichnung.

Abschwächung

Der Verlust an durchschnittlicher optischer Leistung, üblicherweise in Dezibel (dB) pro Entfernungseinheit angegeben.

Absolute Effizienz

In Bezug auf Beugungsgitter ist dies der Prozentsatz von einfallendem monochromatischem Licht, das in eine bestimmte Ordnung gebeugt wird. Wird auch als Gittereffizienz oder relative Effizienz bezeichnet.

Absorption

Lichtenergie, die durch Transformation in eine andere Form (z. B. Wärme) verloren geht, während sie durch ein Material läuft.

Abstandsschicht (Cavity)

Bei Interferenzfiltern eine Abstandsschicht zwischen zwei Stapeln von dielektrischen Schichten. Die Zahl der Abstandsschichten bestimmt die Form der Transmissionskurve. Typischerweise werden für Interferenzfilter drei Abstandsschichten verwendet, was zu steilen Grenzen, verbesserter Blockung nahe der Bandbreite und relativ flachen Spitzenbereichen führt.

Achromat

Korrigiert die chromatische Aberration für zwei Wellenlängen. Die einfachste Form eines Achromats ist ein Duplet, das aus zwei optischen Elementen besteht, einem positiven Element aus Kronglas und einem negativen Element aus Flintglas, die zusammengeklebt wurden.

Achromatische Objektive

Ein Mikroskopobjektivtyp, der ein flaches Bildfeld über 65% der Bildmitte aufweist, verglichen mit 80% bei semi-planen Objektiven oder 95% bei planen Objektiven. Achromatische Objektive sind Mikroskopobjektive, welche die chromatische Aberration bei blauem und rotem Licht sowie die sphärische Aberration bei grünem Licht korrigieren.

Airy-Scheibchen

Das Beugungsmuster, das erzeugt wird, nachdem eine Punktlichtquelle perfekt durch eine Apertur abgebildet wurde. Das Muster besteht aus einem hellen Kern in der Mitte, der von Beugungsringen umgeben ist.

Akzeptanzwinkel

Der maximale Winkel, unter dem eine optische Faser, ein elekto-optischer Detektor oder eine andere Komponente Licht sammeln kann.

Analoges Signal

Ein Signal, das sich über die Zeit in Bezug auf ein Referenzlevel oder einen Standard kontinuierlich verändert. Die Analog-Digital-Signalwandlung beinhaltet die Abtastung eines analogen Signals bei einer hohen Frequenz und die Umwandlung jedes Abtastungswerts in eine Zahl, die dann binär abgespeichert wird. Analoge Kameras haben analoge Ausgangssignale, anders als digitale Kameras, bei denen die Analog-Digital-Wandlung schon in der Kamera und nicht im Computer stattfindet.

Angesenkte Bohrung

Das zylindrisch vergrößerte Ende eines Lochs. Typischerweise bestimmt für den Kopf einer Inbusschraube, sodass der Schraubenkopf zugänglich ist, aber nicht behindert. 

Antireflexionsbeschichtung

Eine Beschichtung, die auf Optiken aufgebracht wird, um Reflexionen im optischen System zu minimieren und den Durchsatz zu maximieren.

Aperturblende

Die begrenzende Apertur, die bestimmt, wie viel Licht durch das optische System fällt. Es kann sich um eine optische Linsenfläche oder eine Irisblende handeln, immer aber um eine physische Oberfläche.

Apochromatisch

Korrektur der chromatischen Aberration für drei Wellenlängen.

Argon-Ionen-Laser

Ein Gaslasertyp, der Argonionen als Verstärkungsmedium verwendet. Argon-Ionen-Laser sind typischerweise größer als Helium-Neon-Laser (HeNe-Laser) und nicht so effizient, können aber eine Vielzahl von Wellenlängen erzeugen.

Asphäre

Ein Linsentyp, der keine sphärische Form hat. Die nicht sphärische Form korrigiert die sphärische Aberration, die bei jeder sphärischen Optik vorkommt.

Auflagemaß

Abstand von der Befestigungsfläche des Objektivs auf dem Kameragehäuse bis zur Sensorebene (Bildweite).

Ausrichtung

Die Strahlausrichtung bei einem Laser ist eine mechanische Spezifikation, die angibt, wie genau die optische Achse der mechanischen Achse des Lasers entspricht (üblicherweise als Winkel angegeben). Bei hochpräzisen Anwendungen ist es oft wichtig zu wissen, wie genau der Strahlausgang zum mechanischen Gehäuse des Lasers ausgerichtet ist.

Autokollimator

Ein Instrument, das die Funktionen eines Teleskops und eines Kollimators kombiniert, um kleine Winkelabweichungen einer optischen Fläche mit Hilfe des von ihm erzeugten kollimierten Lichts festzustellen.

Automatische Verstärkungsregelung (AVR)

Wird in Kameras eingesetzt, um einen konstanten mittleren Graustufenwert trotz Lichtänderung zu erhalten, indem der Signalverstärkungswert automatisch angepasst wird.

Axiale Beleuchtung

Bezeichnet Licht, das entlang der optischen Achse auf ein Objekt fällt, typischerweise wird es durch einen Strahlteiler vor dem Objektiv eingekoppelt.

Axialer Rundlauffehler

Bei Drehbühnen ist dies die vertikale Bewegung der Bühne während der Drehung, gemessen in Bezug auf den Drehmittelpunkt.

Sphären, Asphären, Prismen, optische Baugruppen, Objektive und Mechaniken sind nur einige Beispiele unserer Kompetenzen.

Die Ingenieure von Edmund Optics bieten immer die beste Lösung für Ihre Anwendung. Egal ob Katalog-Produkt oder kundenspezifisches Design, EO hat die Branchenkenntnis und das Fachwissen, um Ihren Anforderungen zu entsprechen.

Mit mehr als 15 Vertriebsbüros in den USA, Europa und Asien bieten wir direkte Unterstützung vor Ort mit bestem Service.

Sie haben Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

 
Vertrieb & Beratung
 
weitere regionale Telefonnummern
Einfaches
ANGEBOTSTOOL
Geben Sie zum Starten die Produktnummer ein.


×