
IR-Sperrfilter werden häufig als Wärmeabsorptionsfilter eingesetzt, da sie den sichtbaren Spektralbereich transmittieren und infrarote Strahlung ab 780 nm stark blocken. Die Filter werden in Beleuchtungssystemen eingesetzt oder um IR-empfindliche Sensoren zu schützen. Bitte beachten Sie, dass sich durch intensive UV-Strahlung mit Wellenlängen unter 320 nm (z.B. Xenon-Lampen) die Transmissionseigenschaften der Filter dauerhaft verändern können. Die UV/IR-Sperrfilter sind mehrfach beschichtete Interferenzfilter, die ungewünschte UV- und IR-Strahlung komplett blocken. Sie werden besonders für Anwendungen mit digitalen Bildsensoren ohne IR-Schutzfilter empfohlen. Der Einfallswinkel spielt keine große Rolle, allerdings wird kein extrem großer Einfallswinkel empfohlen. Die UV/VIS-Sperrfilter absorbieren den größten Teil des UV- und VIS-Bereichs und transmittieren den IR-Bereich. Für Infrarotbilder, die aus einer Kombination aus sichtbarem und infrarotem Licht entstehen, ist der R-72 Filter gut geeignet (transmittiert >720 nm). Bitte beachten Sie, dass Objektive üblicherweise für das sichtbare Spektrum berechnet sind. Bei Infrarotbildern ist dann eine Nachfokussierung nötig.