Glossary: K
Kaltlichtspiegel
Ein spiegelähnlicher Filter, der infrarotes Licht transmittiert und sichtbares Licht reflektiert.
Kapazität
Eine Eigenschaft, die beschreibt, wie gut ein Leiter elektrische Ladung halten kann, gemessen in Farad (F). Die Sperrschichtkapazität hängt mit der Anstiegszeit der Fotodiode zusammen. Je kleiner die Kapazität, desto kürzer die Anstiegszeit und umgekehrt.
Kathodenstrahlröhre
Eine Videoanzeige basierend auf einer Vakuumröhre mit Elektronenkanone und Ringanoden an einem Ende und einer Kathode und einem Phosphorschirm am anderen Ende. Geladene Platte oder Elektromagnete lenken den Elektronenstrahl ab, sodass das Bild Zeile für Zeile auf dem Phosphorschirm entsteht. Das Signal ist nicht linear zum Eingang, Gamma liegt üblicherweise zwischen 2 und 3.
Kellner Eyepiece
A type of eyepiece design consisting of a plano-convex field lens and a cemented doublet lens as the eye lens.
See also
Huygenian Eyepiece
, Periplan Eyepiece
, Wide-Field Eyepiece
Kerr Cell
Electro-optical device constructed from a crystal with attached electrodes used to modulate a laser beam. A phase delay of a laser transmitting through the crystal is modulated by applying a variable electric voltage, causing birefringence. The change is proportional to the square of the field, which is known as the Kerr effect.
See also Pockels Cell, Q-Switching
See also
Huygenian Eyepiece
, Periplan Eyepiece
, Wide-Field Eyepiece
Kinematic Mount
A type of optical mount capable of six degrees of freedom that are singularly constrained during alignment. It is designed to minimize stress to the optics or optical assemblies it holds.
Knoop Hardness
A measure of material hardness. A higher Knoop hardness corresponds to a stronger material.
Kohärentes Licht
Bei Lasern erzeugt das verstärkende Lasermedium kohärentes Licht, da durch den Prozess der stimulierten Emission zusätzliche Photonen mit der gleichen Phase wie die Ausgangsphotonen erzeugt werden. Rauschen beim Laserausgang ist das Ergebnis von spontaner Emission, die nicht die gleichen Eigenschaften hat wie die stimulierte Emission. Während der Oszillation wird die spontane Emissionskomponente ebenfalls verstärkt und erscheint am Ausgang als zufälliges Rauschen.
Kollimation
Einen konvergenten Strahl in einem parallelen Lichtstrahl umwandeln oder divergieren.
Kollimiertes Licht
Ein Strahlenbündel oder Lichtstrahl, bei dem jeder Strahl parallel zu den anderen Strahlen verläuft. Entsteht bei einer unendlich kleinen Punktlichtquelle, die in unendlicher Entfernung platziert wird. Beachten Sie, dass Licht niemals perfekt kollimiert ist.
Koma
Eine optische Aberration, die eine Variation der Vergrößerung (und somit der Bildgröße) über das Bildfeld erzeugt, was zu einem asymmetrischen Verschwimmen der Bilddetails führt.
Kondensorlinse
Eine positive Linse oder mehrere Linsen, die eingesetzt werden, um Licht zu sammeln und gleichmäßig auf eine Fläche zu projizieren. Werden üblicherweise in Projektionssystemen als Kondensor eingesetzt.
Konfokalmikroskopie
Mikroskopietechnik, bei der räumliche Filterung eingesetzt wird, um Licht außerhalb des Fokus bei Proben zu eliminieren, die dicker sind als die Fokusebene. Ermöglicht eine einstellbare Tiefenschärfe und 3D-Darstellungen durch Z-Schnitte eines Objekts.
Kontinuierlich variabler Apodisationsfilter
Ein Neutraldichtefilter, mit einem radialen Verlauf der optischen Dichte von der Mitte aus. Es gibt zwei verschiedene Typen: hohe optische Dichte in der Mitte, die kontinuierlich bis zum unbeschichteten Rand abnimmt und hohe optische Dichte am Rand, die kontinuierlich bis zur unbeschichteten Mitte abnimmt.
Kontrast
Vergleich von Grautönen, die ein Objekt und seinen Hintergrund definieren.
Kontrast, optischer
Der quantifizierte Unterschied zwischen benachbarten Merkmalen einer bestimmten Größe bei einem Objekt, das durch ein Objektiv abgebildet wird.
Konzentrizität
Bei Drehbühnen die maximale Abweichung zwischen einem perfekten Kreis und dem Weg, dem der Tisch folgt.
Kronglas
Einer von zwei optischen Glastypen, die für die Herstellung von Achromaten verwendet werden. Kronglas ist härter als Flintglas und hat einen geringeren Brechungsindex sowie eine geringere Dispersion.
Kugelgelagerte Bühne
Positionierungsvorrichtung, die aus einer präzisen, linearen Kugelbasis, die als Linearlager und -führung dient, und einem Antriebsmechanismus besteht, der den oberen Schlitten präzise und genau entlang der linearen Achse bewegt. Die Bühnen ermöglichen genau kontrollierte und präzise Positionierungen entlang der optischen Achse.
Kugelgelagerter Verschiebebühne
Positionierungsvorrichtung mit einer festen Basis und einem mobilen Schlitten, der beweglich auf der Basis sitzt. Zwei Reihen von Kugeln aus gehärtetem Stahl auf jeder Seite der Basis ermöglichen eine glatte und genaue Bewegung mit geringer Reibung zwischen Basis und Schlitten.
Kugellinsen
Eine sphärische optische Komponente, die häufig für die Signalkopplung zwischen Fasern, Emittern und Detektoren eingesetzt wird.
weitere regionale Telefonnummern
ANGEBOTSTOOL
Geben Sie zum Starten die Produktnummer ein.
Copyright 2021 | Edmund Optics Inc. vertreten durch Edmund Optics GmbH, Isaac-Fulda-Allee 5, 55124 Mainz, Deutschland
Die Edmund Optics GmbH Deutschland fungiert als Handelsvermittler für die Edmund Optics Ltd. in Großbritannien.
Vertragspartner ist die Edmund Optics Ltd. in Großbritannien.