ON DEMAND WEBINAR

Tücken bei der Beschichtung von Asphären – und wie man sie umgeht

Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen, die mit der Beschichtung der steilen Flächen von Asphären verbunden sind, sowie über wichtige Aspekte, welche die Funktionsfähigkeit Ihrer Linsen sicherstellen.

Erzielen Sie eine leistungsstarke Aberrationskorrektur und minimieren Sie gleichzeitig unerwünschte Reflexionen

Wir laden Sie ein, an diesem 30-minütigen Webinar teilzunehmen, das von Chris Cook (technischer Mitarbeiter bei Edmund Optics) und Amy Frantz (Optikdesignerin bei Edmund Optics) präsentiert wird. Verschaffen Sie sich in diesem Webinar einen umfassenden Einblick in folgende Themen:

  • Die Vorteile der Verwendung von Asphären anstelle von sphärischen Linsen
  • Warum steile Oberflächen bei Asphären oft unumgänglich sind
  • Wie man die Herausforderungen bei der Beschichtung von Asphären meistert
  • Wichtige Punkte, die beim Kauf von beschichteten Asphären beachtet werden sollten
 
Chris Cook
Chris Cook

Chris Cook ist einer unserer technischen Mitarbeiter im Bereich „Beschichtungen“ am Hauptsitz von Edmund Optics in Barrington, NJ, USA. Er ist spezialisiert auf das Design und die Entwicklung von neuen optischen Beschichtungsanlagen und -prozessen, die hochpräzise Verfahren, eine vielseitige Verwendbarkeit sowie kurze Herstellungszyklen gewährleisten und Beschichtungen mit geringer Spannung und hoher Zerstörschwelle erzeugen. Chris Cook verfügt über einen umfassenden Erfahrungsschatz und hat unter anderem mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Beschichtungen für moderne Festkörper- und Halbleiterlaser sowie Mikrosysteme (MEMS) am MIT Lincoln Laboratory in der Quantenelektronikgruppe gesammelt. Er setzte seine Arbeiten in der Entwicklung von MEMS als Leiter des Bereichs für die Entwicklung optischer Beschichtungen bei AXSUN Technologies fort, wo er sich um die Entwicklung von in-situ-spannungskontrollierten Beschichtungsmethoden und die Umsetzung entsprechender Produktionsmethoden für Telekommunikationskanal-Steuersysteme und OCT-Laser (gewobbelt) verdient gemacht hat. Er besitzt einen MSEE im Studiengang Electro Optical Engineering von der Tufts University und einen BS-Abschluss in Physik von der Sonoma State University.

Amy Frantz
Amy Frantz

Amy Frantz ist Optikdesignerin und arbeitet bei Edmund Optics in Barrington, NJ, USA. Sie entwirft eine Vielzahl von optischen Komponenten, bewertet Fertigungstoleranzen und tonleranziert optische Systeme für Yieldabschätzungen in der Fertigung. Amy arbeitete bei EO fast drei Jahre lang an der Optimierung von Herstellungs- und Messverfahren für asphärische Linsen und untersuchte in dieser Zeit verschiedene Fertigungstechniken. Ihr Fokus auf Prozessverbesserungen und Schulungen half dabei sowohl die Kapazität als auch die Effizienz in der Asphärenfertigung zu steigern. Amy besitzt einen Bachelor-Abschluss vom Juniata College in Physik und Deutsch sowie einen Master-Abschluss in Optik von der University of Rochester.

 

Anmelden

 

Weiterführende Informationen

Anwendungshinweise

Technische Informationen und Anwendungsbeispiele, darunter theoretische Grundlagen, Gleichungen, grafische Darstellungen und vieles mehr.

Alles über Asphären
Lesen  

Eine Einführung in optische Beschichtungen
Lesen  

Antireflexionsbeschichtungen
Lesen  

Fertigung einer Asphäre
Lesen  

Passfehler asphärischer Linsen und Strehl-Verhältnis
Lesen  

Videos

Die informativen Unternehmens- und Schulungsvideos enthalten sowohl einfache Tipps als auch anwendungsbezogene Produktdemonstrationen zur Verdeutlichung der Produktvorteile.

Fertigung einer Asphäre 
Anschauen  

Webinare

Hier finden Sie aufgezeichnete Webinare von Experten bei Edmund Optics® über einen großen Bereich an Themen aus Optik und Bildverarbeitung.

High-End-Asphärendesign zur Verbesserung der Herstellbarkeit 
Anschauen  

Asphären mit großem Durchmesser 
Anschauen  

 
Vertrieb & Beratung
 
weitere regionale Telefonnummern
Einfaches
ANGEBOTSTOOL
Geben Sie zum Starten die Produktnummer ein.


×