Glossary: B
Bandbreite
Die Bandbreite, auch als Durchlassband oder Bandpass bezeichnet, ist der Wellenlängenbreich des Spektrums, in dem die einfallende Energie durch den Filter transmittiert wird. Die erste Ordnung liegt immer bei der Designwellenlänge des Filters.
Bandpassfilter
Ein Filtertyp, der Wellenlängen in einem bestimmten Bereich (Band) transmittiert und Wellenlängen außerhalb des Bereichs blockt.
Bayer-Filter
Farbfilteranordnung auf einem Bildsensor, die in Verbindung mit einem Algorithmus die Erzeugung von Farbbildern ermöglicht.
BBAR-Beschichtung
Breitbandige Antireflexionsbeschichtung. Optische Beschichtung, die Reflexionen über einen breiten Wellenlängenbereich reduziert.
BBO-Kristall
Bariumborat (Ba(BO2)2) ist ein nichtlinearer optischer Kristall mit vielen einzigartigen und nützlichen optischen Eigenschaften.
Beugung
Die Änderung der Intensitätsverteilung von Wellen, die durch konstruktive und destruktive Interferenz beim Auftreffen auf ein Hindernis verursacht wird und eine von der einfallenden Wellenfront abweichende Verteilung ergibt.
Beugungsgitter
Eine optische Komponente, die zur Aufteilung von Licht in seine einzelnen Wellenlängen dient. Wenn einfallendes Licht auf ein Transmissionsgitter trifft, wird es auf der anderen Seite des Gitters in einem festen Winkel aufgeteilt. Wenn einfallendes Licht auf ein Reflexionsgitter trifft, wird es auf der gleichen Seite reflektiert und in einem festen Winkel aufgeteilt.
Beugungsgrenze
Ein theoretischer Grenzwert für die maximal erreichbare Auflösung eines optischen oder bildgebenden Systems, definiert durch den Kehrwert der Wellenlänge des verwendeten Lichts multipliziert mit der Blendenzahl des Objektivs.
Biegeradius
Bei einer optischen Faser der minimale Radius in dem die Faser gebogen werden kann, ohne dass Schäden an Kern oder Hülle entstehen.
Bildwinkel
Der Winkel des Bildfeldes eines Objektivs, typischerweise als voller Winkel in Grad spezifiziert in Bezug auf die horizontale Sensorgröße. Wird genutzt, um das Bildfeld bei einem bestimmten Arbeitsabstand zu bestimmen.
Binning
Das Zusammenfassen von Signalen benachbarter Pixel auf einem Bildsensor zu einem größeren, effektiveren Pixel. Führt zu höherer Empfindlichkeit, aber geringerer Auflösung.
Blaze-Wellenlänge
Die Wellenlänge der höchsten Gittereffizienz basierend auf dem Blaze-Winkel. Die maximale Effizienz wird erreicht, wenn der Einfallswinkel und der Beugungswinkel gemessen zur Blaze-Normalen gleich sind (Littrow-Konfiguration). Mit der Gittergleichung kann einfach der passende Blaze-Winkel für eine bestimmte Peak-Effizienz (Blaze-Wellenlänge) oder die Blaze-Wellenlänge zum Blaze-Winkel berechnet werden.
Blaze-Winkel
Der Winkel zwischen der längeren Sägezahn-Seite bei einem Sägezahn-Gitterprofil und der Oberflächenebene (als ob die Oberfläche flach poliert wäre). Die Wellenlänge der höchsten Effizienz wird üblicherweise als Blaze-Wellenlänge bezeichnet. Die Effizienz eines Gitters bei einer bestimmten Ordnung kann durch Änderung des Blaze-Winkels maximiert werden.
Blende (f/#)
Auch als Blendenzahl oder f-Zahl bezeichnet. In der Optik ist dies das Verhältnis aus Brennweite und Durchmesser, in der Bildverarbeitung ist dies das Verhältnis von Brennweite und Austrittspupille des Systems. Ein Objektiv mit geringer Blendenzahl (lichtstark) kann viel Licht sammeln, wogegen ein Objektiv mit hoher Blendenzahl (nicht lichtstark) wenig Licht sammeln kann.
Blockung
Die Lichtmenge, die von einem Filter außerhalb des Durchlassbandes geblockt und nicht transmittiert wird. Wird als Verhältnis der Gesamtenergie, welche außerhalb des Durchlassbandes transmittiert wird, zur Gesamtenergie, welche innerhalb des Durchlassbereichs transmittiert wird, angegeben. Blockungswerte werden über einen bestimmten Wellenlängenbereich angegeben.
Blooming
Überspringen von Ladung von einem übersättigten Pixel auf benachbarte Pixel auf einem CCD, wodurch große helle Flecken und/oder Streifen im Bild sichtbar werden. Eine Reduzierung der Belichtungszeit und/oder der Beleuchtungsintensität verhindert Blooming.
Boroskop
Ein optisches Gerät, typischerweise aus einem langen, schmalen Tubus bestehend, das die Inspektion von Lücken und anderen schwer zu erreichenden mechanischen Teilen ermöglicht.
weitere regionale Telefonnummern
ANGEBOTSTOOL
Geben Sie zum Starten die Produktnummer ein.
Copyright 2021 | Edmund Optics Inc. vertreten durch Edmund Optics GmbH, Isaac-Fulda-Allee 5, 55124 Mainz, Deutschland
Die Edmund Optics GmbH Deutschland fungiert als Handelsvermittler für die Edmund Optics Ltd. in Großbritannien.
Vertragspartner ist die Edmund Optics Ltd. in Großbritannien.