
Dieses Spektroskop besitzt ein Beugungsgitter und eine Skala, die die Wellenlänge in Angström anzeigt. Das Gehäuse besteht aus Aluminium und ist auf einer Stahlstange befestigt, die auf einer dreibeinigen Basis aus Gusseisen angebracht ist. Der weiße Reflektor sollte so positioniert werden, dass ein kleiner Lichtanteil auf die Skala gelenkt wird, sodass diese klar gegen das überlagerte Spektrum hervortritt. Um das Sonnenspektrum zu observieren, sollte eine Wolke und der verstellbare Schlitz verwendet werden. Detektiert Ca, Pa, Sr, Li, K, Na, Rb, Cu, etc. aus Flammenemission. Wenn der Schlitz geschlossen ist, entstehen die Fraunhofer Linien. Im Labor wird die Quelle vor den Schlitz gesetzt und Licht von einer Lampe wird auf die Skala gelenkt. 16" x 10" x 9"; ca. 3,2 kg.